Das grundsätzliche Ziel des Schülerlandeswettbewerbs Erinnerungszeichen ist die Förderung der Begegnung der bayerischen Schülerinnen und Schüler mit der außerschulischen Geschichtskultur. Dabei
soll insbesondere das Interesse für das landesgeschichtliche Erbe geweckt und das Verantwortungsgefühl für die heimatliche Umwelt gestärkt werden.
Der historische Schülerlandeswettbewerb Erinnerungszeichen - Schüler erforschen Geschichte und Kultur ihrer Heimat wird jährlich vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in
Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte an allen bayerischen Schulen ausgeschrieben.
Der Schülerlandeswettbewerb Erinnerungszeichen wird thematisch in einer Informationsbroschüre vorgestellt, die jeweils im März an alle Schulen versandt und zugleich auf der Homepage des Wettbewerbs veröffentlicht wird.
Beispielhafte W- und P- Seminarkonzepte finden Sie auf der Internetseite des ISB zur gymnasialen Oberstufe.
Der Landeswettbewerb Erinnerungszeichen und die Oberstufenseminare sind zeitlich so aufeinander abgestimmt, dass die Seminarteilnehmer ihre Seminararbeiten am Ende von 12/1 zugleich als Wettbewerbsbeiträge einreichen können. Eine Übersicht über die Wettbewerbsthemen der kommenden Jahre finden Sie hier.
Seminar |
|
Wettbewerb |
11/1: Allgemeine Einführung in das Seminarthema sowie in fachspezifische und allgemeine Propädeutik |
Sept. bis Dez |
Herbst: Veröffentlichung von W-Seminarkonzepten im Internet druch das ISB |
Entwicklung und Bearbeitung der individuellen Themen der Schülerarbeiten | Januar/ Februar | Nach den Frühjahrsferien: Ausschreibung des Wettbewerbs an den Schulen sowie W-Seminarkonzepte im Internet |
Projektverlauf | Erarbeitungsphase | |
12/1: Abgabe/Präsentation | Januar | |
März | Mitte März: Einsendeschluss | |
Abiturzeugnisse |
Juni/ Juli |
Siegerehrung Landeswettbewerb |
Seminar |
|
Wettbewerb |
11/1: Sequenz zur Berufs- und Studienorientierung zum Berufsfeld des Historikers und Kulturwissenschaftlers Kontakte zu außerschulischen Partnern |
Sept. bis Dez |
Herbst: Veröffentlichung von P-Seminarkonzepten im Internet durch das ISB |
Themeneinführung und Zieldefinition des Projekts | Januar/ Februar | Nach den Frühjahrsferien: Ausschreibung des Wettbewerbs an den Schulen sowie W-Seminarkonzepte im Internet |
Projektverlauf | Erarbeitungsphase | |
12/1: Abgabe/Präsentation | Januar | |
März | Mitte März: Einsendeschluss | |
Abiturzeugnisse |
Juni/ Juli |
Siegerehrung Landeswettbewerb |
Der Landeswettbewerb Erinnerungszeichen arbeitet eng mit rund 1.200 historischen Institutionen in ganz Bayern zusammen. Darunter befinden die nichtstaatlichen Museen in Bayern, die bayerischen Bezirks-, Kreis- und Stadtheimatpfleger/innen, die historischen Vereine, das Museums-Pädagogische Zentrum München, die Medienzentren und Landesbildstellen, der Arbeitskreis SchuleWirtschaft und nicht zuletzt das Haus der Bayerischen Geschichte als Hauptkooperationspartner des Wettbewerbs. Sie alle stehen den Fachlehrern wie auch den Schülerinnen und Schülern als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Sie finden alle Ansprechpartner - regional geordnet - auf der Homepage des Landeswettbewerbs.
Der Landeswettbewerb Erinnerungszeichen bietet: